Alle beginnt mit einer alten Familie
Alles beginnt hiermit, weil die „Antica Dimora del Gruccione“, das Hauptgebäude unseres örtlich verstreuten Hotels, weiterhin im Besitz der Familie Mura e Meloni Camosso Delitala ist; diese hat ihre Wurzeln in Santu Lussurgiu, Bosa und (über den Camosso-Zweig) auch im Piemont.
Vielleicht auch wegen dieser Wurzeln war es ein Charakteristikum ihrer Mitglieder, ihre wissenschaftliche Ausbildung, wenngleich mit einer beständigen humanistischen Komponente, auf die Pflege des Bodens und insbesondere den Weinbau auszurichten. Don Niccolò Meloni (1840-1896), dessen Urenkelin die Besitzerin Gabriella Belloni ist, hat einen bemerkenswerten Beitrag zur Modernisierung des Weinbaus geleistet, sowohl als Lieblingsassistent von Prof. Ottavi, zuerst in Ajaccio und später in Casale Monferrato, als auch als Mitglied der Beratenden Kommission für die Reblausbekämpfung im Landwirtschaftsministerium und des Verwaltungsrates der Königlichen Schule für Weinbau und Weinkunde von Cagliari.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Als Besitzer von Weinbergen und renommierter Branntweinbrenner war er der erste in Sardinien, der die Kunst des Destillierens von Wein für Branntwein und Cognac in eine unternehmerische Tätigkeit verwandelte, und noch heute ist er ein echtes Vorbild für die Anwendung der Wissenschaft auf eine Landwirtschaft, die die regionalen biologischen Ressourcen respektieren will, vor allem mit dem Schutz der lokalen Sorten.
„Dieses Produkt – der Cognac Sardegna – hat bei seiner vollständigen Reifung den höchsten Grad an Finesse erreicht und zeichnet sich vor allem durch seinen Duft aus; er wurde bereits bei mehreren offiziellen Mittagessen und Empfängen serviert und wurde den renommiertesten französischen Marken gleichgestellt“ …
So lautete die Annonce im „Giornale Vinicolo Italiano“ von 1896, um das große Destillat aus den in Eichenfässern gereiften Weinen von Montiferru anzupreisen, das die Destillerie von Professor Niccolò Meloni in Santu Lussurgiu mit Erfolg und vielen Auszeichnungen produzierte. Die Auszeichnungen, erhalten vom König, vom Landwirtschaftsministerium, von den Handelskammern, von Ausstellern auf Messen und im Rahmen von Wettbewerben, hinterließen Spuren in der beachtlichen Medaillensammlung, die von der Familie während des Krieges dann, wie man damals sagte, „dem Vaterland“ geschenkt wurde. Heute kann er sich nur noch in dem Bild zeigen, das das elegante Plakat bietet, das, hergestellt im Druckhaus Doyen di Simonetti in Turin, die Aufgabe hatte, Werbung zu machen, nämlich für den Cognac in seiner schönen Flasche aus edlem Glas, begleitet von den markantesten und wichtigsten Elementen zur Erinnerung an die Geschichte und die regionale Herkunft dieses Produkts: u. a. der Nuraghe – wie jener im Familienbetrieb von Banzos –, der Rebzweig, die Zwergpalme, das kleine Eichenfass, die weibliche Figur in sardischer Tracht und das Familienwappen.
Die Verbindung mit dem Territorium setzt sich dank der später von Deodato, dem Sohn von Niccolò, begonnenen Aktivitäten fort, der nach seinem Landwirtschaftsstudium in Portici und Pisa den Erfolg der Brennereien verlängert und seine Hauptinteressen sowohl auf den Weinbau als auch auf die Tierzucht richtet, wobei er wichtige, auch heute noch anerkannte Ergebnisse bei der Rinder- und insbesondere der Pferdezucht erzielt, vor allem bei der Definition der Rasse des sardischen anglo-arabischen Pferdes.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, der leider eine echte und dauerhafte Zerstreuung der Familie und Unterbrechung der Kontinuität ihres wertvollen Engagements in der Landwirtschaft und der damit verbundenen Aktivitäten mit sich brachte, befinden sich fast alle Mitglieder der jüngsten Generation bereits außerhalb Sardiniens: Die Urenkel von Niccolò Meloni und Luigina Camosso Delitala haben sich mit ihren Familien zwischen Turin, Mailand, Padua, Bologna und Rom niedergelassen und sie haben vor allem auch ihre mit der Insel verbundenen Güter und Beteiligungen verkauft. Von den Wohnstätten bleibt der Familie das große Haus in Santu Lussurgiu erhalten, das zunächst nur für die Weinlese und dann nur während der Sommerferien genutzt wird.
Das Gebäude besitzt also nicht nur eine lange Geschichte, sondern wird auch noch aktuell genutzt, wobei einige wichtige Daten über einen Zeitraum von mehr als fünfzig Jahren erwähnt werden müssen: Ende der 50er Jahre ging der Besitz des Hauses durch einige Erbfolgen auf die Schwestern Giuseppina und Giovanna Mura über, die es, obwohl sie in Rom bzw. Padua lebten, sehr liebten; Ende der 60er Jahre waren es dann die Töchter der beiden, Gabriella Belloni und Carla Colavolpe, die, obwohl sie noch sehr jung waren, ihren Müttern erklärten, dass sie die Verantwortung für ihre jeweiligen Teile übernehmen wollten; und 1990 war es dann Gabriella, die nach langer Überlegung beschloss, den Teil des Gebäudes zu erwerben, den Carla nun mit Bedauern verkaufen wollte, weil ihr Familienleben sie dazu zwang, den größten Teil ihrer Zeit in England zu verbringen. So gelang es dem Haus, ein nahezu eigenständiges und unbeschwertes Leben zu führen, so dass es ein poetischer Hüter der Erinnerung geblieben ist.
Ende der 1990er Jahre beginnen die „Aktionen“, die im Rahmen der Europäischen Union den Wert von Orten und Umgebungen hervorheben, die sich außerhalb der klassischen und industriellen Entwicklungsmodelle als wertvolle Erinnerungsorte der einzigartigen und besonderen Ressourcen erweisen, die Teil der immateriellen und materiellen Kultur der Gebiete sind. Gabriella, die Philosophie studiert hat, ist zu diesem Zeitpunkt Forscherin in Deutschland. Sie ist besonders interessiert an der Wissenschaftsgeschichte zwischen dem 16. und dem 17. Jahrhundert und vor allem am Verständnis von Ereignissen durch die Untersuchung der „Mikrogeschichte“, der ganzheitlichen Interpretation von Wissen, das als „zirkulär“ definiert wird, weil es den Ergebnissen der klassischen Wissenschaften ebenso viel Aufmerksamkeit schenkt wie den Erkenntnissen, die aus den Entdeckungen empirischer und volkstümlicher Experimente hervorgehen.
Dieser Ausbildung, der unbestrittenen Liebe zur Poetik der Orte, der Territorien und folglich des Familienhauses ist die „Hauptursache“ für die Entstehung des örtlich verstreuten Hotels zu verdanken, eine Art, die Gäste zu empfangen, die damals wie heute geeignet war, den Räumen des Wohnsitzes eine neue Funktion zuzuschreiben. Seit Ende der 90er Jahre haben die Gründung der Verwaltungsgesellschaft, die Definition der Unternehmensmission und die Beteiligung an regionalen Projekten und Ausschreibungen zunehmend eine Ausrichtung verdeutlicht, welche die Antica Dimora del Gruccione in ihrem Bestreben definiert, ein zentraler Ort für die Region zu sein, im Einklang mit den ursprünglichen Voraussetzungen, welche die Existenz dieses Anwesens bewahrt haben.